Medieninhaber & Herausgeber:

Attac Österreich: Netzwerk für eine demokratische, sozial-, ökologisch- und geschlechter-gerechte Gestaltung der Wirtschaft

ZVR 969464512

Attac Österreich ist ein unabhängiger, in Wien eingetragener bundesweiter Verein, der das Ziel verfolgt, die internationalen Finanzmärkte einer demokratischen Kontrolle zu unterstellen. Attac Österreich ist parteiunabhängig, steht keiner Partei nahe und ist auch von keinen Parteienfinanzierungen abhängig.

Margaretenstr. 166/3/25, A-1050 Wien
Tel: ++43(1)544 00 10
Fax: ++43(1)544 00 59

Technische Umsetzung: Convive* Labor für das gute Leben

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Sämtliche Texte dieser Website wurden mit Sorgfalt erstellt und werden fortlaufend überprüft. Dennoch kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Eine Haftung wird daher ausgeschlossen. Links zu externen Inhalten und Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt, die Herausgeber dieser Website identifizieren sich allerdings weder mit den Inhalten der verlinkten Seiten, noch übernehmen sie Haftung für diese.

Datenschutzerklärung von Wir alle machen Wirtschaft

Der sorgfältige Umgang mit Ihren Daten und der Schutz der Privatsphäre ist uns wichtig. Daher bemühen wir uns, die gesammelten Daten bestmöglich zu schützen und arbeiten selbstverständlich in Übereinstimmung mit den Regelungen der österreichischen und europäischen Datenschutzgesetze. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung bei „Wir alle machen Wirtschaft“.

Unsere Kontaktdaten

Sollten Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns: Attac Österreich, www.attac.at, Margaretenstraße 166/3/25, 1050 Wien; Telefon: 01 5440010. E-Mail: info@wirallemachenwirtschaft.at oder verwaltung@attac.at

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Kontakt-Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate bei uns gespeichert. Korrespondenz, die über allgemeine Fragen an „Wir alle machen Wirtschaft“ hinausgehen, wie z. B. in Zusammenhang mit gemeinsamen Projekten oder Kooperationen, wird bis zu drei Jahre lang oder solange es aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften notwendig ist, gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung im Einzelfall keinesfalls an Dritte weitergegeben. Sie stimmen durch die Bekanntgabe Ihrer Daten einer Verwendung durch „Wir alle machen Wirtschaft“ zur Kontaktaufnahme durch „Wir alle machen Wirtschaft“ ausdrücklich zu. Sie können einer weiteren Verwendung Ihrer Daten jederzeit mit einer formlosen E-Mail an info@wirallemachenwirtschaft.at widersprechen.

Über die gesetzliche Grundlage hinaus ist es für Wir alle machen Wirtschaft selbstverständlich, politisch bewusst und umsichtig mit personenbezogenen Daten umzugehen. Wir tun alles uns technisch und organisatorisch mögliche, die Privatsphäre unserer Mitglieder, ehrenamtlicher Aktivist:innen, Interessierten zu schützen und zu gewährleisten. Unsere Selbstverpflichtung geht so weit, entsprechende Daten nach Möglichkeit vor jeglichem Zugriff – auch vor dem Zugriff von öffentlichen Stellen – weitestgehend zu schützen.

Personenbezogene Daten und deren Verwendung

Wir speichern keine personenbezogenen Daten, außer bei den Vorgängen, die dies explizit erfordern, und auch dann nur mit Ihrem Einverständnis (über unsere Aktivitäten informiert bleiben, Kooperationen, gemeinsame Projekte und Veranstaltungen). Zugang zu den Personendaten haben ausschließlich berechtigte Mitarbeiter:innen von Wir alle machen Wirtschaft. Die Daten werden ausschließlich für den von den Nutzer:innen angegebenen Zweck verwendet. Alle Personendaten werden standardmäßig über eine SSL-Verbindung übertragen. SSL gewährleistet eine sichere und verschlüsselte, von außen nicht zugängliche Datenübertragung (erkennbar am „s“ im „https://“ in der Adresszeile des Webbrowsers).

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • regelmäßige Information über Aktivitäten via Newsletter
  • Verwaltung und Gewinnung von Interessent:innen und Teilnehmer:innen von Veranstaltungen und die Dokumentation von und Berichte über Veranstaltungen
  • Verwaltung und Gewinnung von aktiven und ehemaligen Kooperationspartner:innen von Kooperationspartner:innen
  • Bereitstellung und Optimierung der Website
  • Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit, Werbe- und Pressetätigkeiten des Netzwerks

Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um eine optimale Information und Bewerbung zu ermöglichen, damit zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Ziele des Netzwerks erfolgen können.

Folgende personenbezogene Daten können auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 lit f DSGVO verarbeitet werden:

• Stammdaten
• Kontaktdaten
• Veranstaltungsdaten und Fotos
• Korrespondenz und Kommunikationshistorie
• Inhalts-, Nutzungs- und Metadaten

Newsletter

Wenn Sie sich für den Empfang unseres Newsletters anmelden, dann verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und – wenn Sie dies angeben – auch Ihren Namen und weitere Daten mit einer Newslettersoftware eines Versanddienstleisters. Wir behalten uns aber vor, diese Software zu einem späteren Zeitpunkt zu wechseln. „Wir alle machen Wirtschaft“ versendet Newsletter und andere E-Mails nur an Personen, die diese selbst auf der Webseite über die Newsletter-Anmeldung oder die Teilnahme an Petitionen oder E-Mail-Aktionen bestellt haben oder sich z. B. bei Veranstaltungen von oder in Kooperation in unsere Newsletter-Liste eingetragen haben. Versand und Erfolgsmessung des Newsletters passieren auf Grundlage der Einwilligung des/der Empfängers/in oder aufgrund berechtigen Interesses. Um Sie mit unseren Aussendungen persönlich ansprechen zu können, erheben und verarbeiten wir außerdem weitere freiwillig gemachte Angaben wie Vor- und Zuname.

Um eine korrekte Datenverwendung sicherzustellen und Spam-Eintragungen vorzubeugen, überprüfen wir jede bei Wir alle machen Wirtschaft für den Newsletter übermittelte E-Mailadresse durch ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren. Dazu senden wir Ihnen nach Ihrer Eintragung eine Bestätigungsmail. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Bestätigungslink aktiviert haben, nutzen wir die E-Mailadresse zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. Das Abo des Newsletters läuft solange, bis Sie dieses stornieren. Dies ist jederzeit möglich: in jedem Newsletter per Klick auf den Link „Newsletter abbestellen“ am Ende des Newsletters. Außerdem können Sie Ihre Stornierung auch unter info@wirallemachenwirtschaft.at bekanntgeben. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Foto-, Video- oder Audioaufnahmen

Auf unserer Website und in unseren Publikationen kommen Fotos, ebenso zur Verwendung wie frei verwendbare Fotos von kostenlosen Fotoplattformen oder Fotos mit der Zustimmung der Herstellerin/des Herstellers und – falls Personen in Nahaufnahme zu sehen sind – mit Zustimmung der Abgebildeten/des Abgebildeten. Bei unseren Veranstaltungen wird auf die Aufnahme von Foto-, Video- oder Audioaufnahmen zu Dokumentationszwecken mittels Aushang und öffentliche Bekanntgabe aufmerksam gemacht und darauf hingewiesen, dass diese Materialien auch auf unserer Website oder für andere Publikationen von „Wir alle machen Wirtschaft“ verwendet werden – ohne die Zustimmung jeder einzelnen Person einzuholen.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzer:innenfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:

(i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten

(ii) die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren.

(iii) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Lösung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren.

(iv) Sie haben zudem das Recht der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung jederzeit zu widersprechen. Sofern Verarbeitung auf Ihre Einwilligung hin erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.

(v) Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einen strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw., sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.

(vi) Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden https://www.dsb.gv.at/:

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
e-mail: dsb@dsb.gv.at

Letzte Änderung dieser Datenschutzerklärung: 24.01.2020