Vision einer zukunftsfähigen Wirtschaftsbildung

Wir alle machen Wirtschaft. Alle Menschen sind Gestalter:innen unserer Welt: ökonomisch, sozial und ökologisch. Angesichts tiefgreifender Veränderungen unserer Gesellschaft durch zunehmende soziale Disparitäten, Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Migration, Flucht, Gesundheitskrisen, Finanzkrisen, Kommerzialisierung, Digitalisierung und demokratische Defizite sind innovative und zukunftsfähige Strategien des Denkens und Handelns aller Menschen nötig. Unsere Wirtschaftsordnung muss ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sowie sozialen Zusammenhalt fördern und Menschen zu mündigem Handeln befähigen.

Wir stehen heute vor grundlegenden Entscheidungen: Welche zukunftsorientierten Fähigkeiten brauchen Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Welche Kultur des Miteinanders ist nötig? Welche gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Verantwortung sollen wir übernehmen?

Neben didaktischen Überlegungen haben diese Fragestellungen rund um die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaftsbildung auch eine interessenpolitische Dimension. Es geht darum, welche Erzählungen im Klassenzimmer vorkommen – wer die Deutungshoheit hat. Vor Einseitigkeit und Indoktrination ist diesbezüglich Abstand zu nehmen. Der Bereich Wirtschaft ist von Kontroversen, unterschiedlichen Paradigmen, Ansichten und Ableitungen geprägt. Diese verschiedenen Perspektiven müssen sich auch im Schulwesen abbilden, sodass sich Schüler:innen ihr eigenes Bild machen und ihre eigenen Wertevorstellungen entwickeln können.

Das Netzwerk „Wir alle machen Wirtschaft“ will eine breite, zivilgesellschaftlich getragene Plattform bieten, auf der sich interessierte Stakeholder austauschen können. Ziel soll sein, durch gemeinsame Kooperationsprojekte ein progressives Angebot für Lehrkräfte und Schüler:innen zu schaffen um diese bestmöglich zu unterstützen.